ST. GEORGEN.
Am heutigen Samstag fand im Sommerau-Tunnel zwischen St. Georgen und Triberg eine große Übung mit über 270 beteiligen Einsatzkräften statt. Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen den Rettungs- und Einsatzkräften zu stärken, Abläufe im Ereignisfall zu optimieren sowie die speziellen Herausforderungen eines Schadensereignisses in einem Eisenbahntunnel realitätsnah zu trainieren.
Angenommen wurde hierfür, dass ein Personenzug durch herabstürzende Steine beschädigt wurde und mitten im 1.697 Meter langen Tunnel zum Stehen kommt. Im Triebfahrzeug kam es zu einem vermuteten Schwelbrand, woraufhin das Zugpersonal umgehend über die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn die Rettungskräfte alarmierte.
Während sich die zahlreichen Feuerwehren auf die Löschmaßnahmen, die Menschenrettung aus dem Tunnel sowie die Koordination der Einsatzkräfte konzentrierte, fokussierten wir uns auf die medizinische Versorgung der Verletzten, sowie die Betreuung der betroffenen Fahrgäste. Hierfür beteiligten wir uns mit einer Einsatzabschnittsleitung am Tunnelportal St. Georgen gemeinsam mit der Feuerwehr, der Polizei und dem Notfallmanager der Deutschen Bahn. Gleichzeitig wurde mit unserer Einsatzgruppe die Übernahme der Fahrgäste von der Feuerwehr sowie der meist liegende Transport in unsere Patientenablage sichergestellt. In dieser wurden die Verletzten bis zum Eintreffen der ebenfalls beteiligten Rettungsdienste versorgt und die Betroffenen bis zum Weitertransport fachlich betreut.
Erstmals kam hier unser neues Einsatzgruppenfahrzeug zum Einsatz. Auch wurde erstmalig der komplette Einsatzstellenfunk Digital abgewickelt. Somit war diese Übung für uns in mehrfacher Hinsicht eine wertvolle Gelegenheit unsere Fähigkeiten, Abläufe aber auch Neuerungen intensiv zu testen und zu verbessern.
Eingesetzte Kräfte (Rettungsdienst):
Einsatzführung:
- RK VS 50/11-1 (ELW)
- RK SBK 1/10-1 (OrgL+LNA)
Einsatzabschnitt St. Georgen:
- RK STG 51/41-1 (EGF)
- RK SBK 40/83-1 (RTW)
- RK SBK 45/83-1 (RTW)
Einsatzabschnitt Triberg:
- RK TRI 51/41-1 (EGF)
- RK TRI 51/26-1 (KTW-B)